
Qualifikationsverfahren
Qualifikationsverfahren (QV)
Das gesamte Qualifikationsverfahren der Ausbildung setzt sich aus zwei gleichwertigen Teilen zusammen; dem schulischen und dem betrieblichen Teil.
Die Branche ist für die Durchführung des betrieblichen Teils zuständig. In diesen betrieblichen Teil gehören:
- 6 Arbeits- und Lernsituationen (ALS), bewertet durch die Berufsbildnerin/den Berufsbildner
- 2 Kompetenznachweise überbetriebliche Kurse (üK-KN), bewertet durch die üK-Leiterin/den üK-leiter
- Berufspraxis schriftlich – betrieblicher Teil
- Berufspraxis mündlich – betrieblicher Teil
Der Mittelwert aus den 8 Noten aus ALS und üK-KN gibt die Erfahrungsnote betrieblicher Teil und bildet 50 % des betrieblichen Qualifikationsverfahrens. Die schriftliche und mündliche Prüfung am Ende der drei Lehrjahre bilden je 25 % des betrieblichen Qualifikationsverfahrens.
Termine betriebliches Qualifikationsverfahren 2023
Termin
Event
Mittwoch, 07. Juni 2023
Hauptprüfungstag für alle
Vormittag: schriftliche Prüfung / Nachmittag: mündliche Prüfungen
zusätzlich Di. 23. + Mi. 24. Mai 2023
mündliche Prüfungen in Zürich (Kantone SZ, LU, OW, NW, ZH, SO)
zusätzlich Do. 25. Mai 2023
mündliche Prüfungen in Bern (Kantone BE, BL, BS, VS + T-Klasse 3h)
Situationspläne

Situationsplan Bern
PDF-Datei

Situationsplan Zürich
PDF-Datei

Situationsplan Landquart
PDF-Datei

Situationsplan Lausanne
PDF-Datei
Kriterienkatalog

Kriterienkatalog QV 2015
PDF-Datei

SOG Leistungsziele Branche und Betrieb
PDF-Datei

BOG Leistungsziele Branche und Betrieb
PDF-Datei
Schriftliche Serien

Null-Serie 2015 Aufgaben
PDF-Datei

Null-Serie 2015 Lösungen
PDF-Datei